Friedrich Schiller will be honored throughout 2005 - two hundred years after his death - with numerous presentations and theatrical events throughout Germany. Marbach and Weimar will be two main venues for the festivities:
Es handelt sich um zwei Ausstellungen, die jeweils in Marbach und in Weimar, dem späteren Wohnsitz und Schaffensort Schillers, zu bestaunen sein werden. In Marbach wird es zuerst heißen: „Götterpläne & Mäusegeschäfte. Schiller 1759-1805“. Die Ausstellung wird im Schiller-Nationalmuseum in Marbach ihren Platz finden und vom 23. April bis zum 9. Oktober 2005 für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich sein. Später wird das Schiller-Museum Weimar sie beherbergen, wo sie dann vom 30. Oktober 2005 bis zum 17. April 2006 besucht werden kann.
For those who cannot make the trip, a whole slew of new books about Schiller =his life and his work - are slated for publication. Berliner Literaturkritik has a rundown.
Will this be the year that Schiller finally emerges from the shadow of Goethe? Olver vom Hove eplains in Die Presse why Schiller still has meaning for us today: like few other great writers in world history, Schiller captured the human impulse for freedom:
Freiheit war sein Zauberwort. Von ihm ließ er sich betören, aus ihm zog er magische Kräfte, mit ihm verwandelte er sein Jahrhundert. Er war nicht allein mit dieser Zaubermacht: Die gesamte europäische Aufklärung, besonders die Frankreichs, war auf die Parole eingeschworen. Vereint bereiteten sie jenen Umsturz erst der Werte, dann der Verhältnisse vor, den der Genfer Kultursoziologe Jean Starobinski "Die Erfindung der Freiheit" genannt hat.
That is a message we need to hear today - even (or especially) in "the Land of Free".
Comments