Some very depressing statistics concerning the reading habits of Americans recently were published by the National Endowment for the Arts (NEA). The New Yorker has a long analysis in a recent issue:
More alarming are indications that Americans are losing not just the will to read but even the ability. According to the Department of Education, between 1992 and 2003 the average adult’s skill in reading prose slipped one point on a five-hundred-point scale, and the proportion who were proficient—capable of such tasks as “comparing viewpoints in two editorials”—declined from fifteen per cent to thirteen. The Department of Education found that reading skills have improved moderately among fourth and eighth graders in the past decade and a half, with the largest jump occurring just before the No Child Left Behind Act took effect, but twelfth graders seem to be taking after their elders. Their reading scores fell an average of six points between 1992 and 2005, and the share of proficient twelfth-grade readers dropped from forty per cent to thirty-five per cent. The steepest declines were in “reading for literary experience”—the kind that involves “exploring themes, events, characters, settings, and the language of literary works,” in the words of the department’s test-makers. In 1992, fifty-four per cent of twelfth graders told the Department of Education that they talked about their reading with friends at least once a week. By 2005, only thirty-seven per cent said they did.
The lack of reading and the inability to read has disasterous consequences that go beyond simple ingnorance of our rich literary heritage: it also impacts the workplace. American employers are finding that fewer and fewer workers have the necessary reading and writing skills to meet the challenges of an increasingly complex global marketplace. I can see this in my own work in buisness consulting, as I receive e-mails and other correspondence with numerous grammatical errors. This fall I taught a course at a local college and became aware that most of the students did not understand even the basic principles of English grammar. I shudder to think what will happen when these students enter the workforce.
Nor does the situation look much brighter in Germany. The Stiftung Lesen (German Foundation for Reading) recently published the results of a study on the reading habits of German teenagers:
Mit zunehmendem Alter tritt das Lesen gegenüber anderen Aktivitäten zurück. Während bei den 12- bis 13-Jährigen fast jeder Zweite regelmäßig zum Buch greift, zählt bei den Jugendlichen ab 16 Jahren nur noch jeder Dritte zu den regelmäßigen Lesern. Nach wie vor entscheidend für das Leseverhalten ist der Bildungshintergrund. In der Haupt- und Realschule liest nicht einmal jeder Dritte zumindest mehrmals pro Woche in einem Buch, dagegen ist jeder zweite Gymnasiast ein regelmäßiger Leser. Besonders deutlich zeigen sich die Bildungsunterschiede bei den Nichtlesern: 28 Prozent der Hauptschüler lesen nie in ihrer Freizeit, bei den Realschülern sind es mit 19 Prozent schon deutlich weniger, und nur acht Prozent der Schüler auf dem Gymnasium haben keinerlei Interesse am Lesen.
The benefits of reading, according to the NEA study, go far beyond simple proficiency with one's language or appreciation of books: it goes to the core of a democratic society:
The reader is also alone, but the N.E.A. reports that readers are more likely than non-readers to play sports, exercise, visit art museums, attend theatre, paint, go to music events, take photographs, and volunteer. Proficient readers are also more likely to vote.
Fortunately the end of literacy does not necessarily mean the end of great writing. There is no correlation between the number of readers and the quality of literary production. It is estimated that while Goethe was alive, no more than one percent of the population in German-speaking Europe had read anything by him.
deine feststellungen kann ich nur bestätigen. in zunehmendem maße spielt es keine rolle mehr, wie die dinge richtig geschrieben und gut ausgedrückt werden. verantwortlich dafür mache ich einerseits ein mangelhaftes schulsystem (schon vor jahren wurden in facharbeiten meiner kinder orthographische fehler nicht einmal angestrichen, geschweige denn daß sie sich leistungsmindernd ausgewirkt hätten), andererseits hat das unnötige gerangel um die neue deutsche rechtschreibung einen riesengroßes durcheinander geschaffen. zeitweise war da das gefühl, jeder könne nun schreiben, wie er wolle, weil ja irgendwie alles den vereinfachten bedürfnissen eines nicht gebildeten volkes angepaßt worden ist. hinzu kommt, daß man nun auch im verlagswesen (sowohl bücher, als auch zeitungen) sehr viel "großzügiger" mit der rechtschreibung und stilistik umgeht. plötzlich scheinen schnelligkeit und layout wichtiger zu sein als die frage, ob jene satzkonstruktion nun den genitiv oder dativ nach sich zieht. wer alltäglch mit solcher fehlerhaftigkeit bei denen umgeben wird, die es besser wissen sollten, wird nicht gerade in seinen fähigkeiten gefördert.
trotzdem wundert mich das ergebnis der umfrage. zu meiner zeit (in der DDR) war "Faust" pflichtliteratur bereits in der vorgymnasialen stufe (10.klasse). ich denke also, da sollten ein paar prozent mehr "drin" sein, obwohl auch ich den gebildeten menschen nicht daran messe, ob er goethe gelesen hat.
Posted by: erphschwester | December 28, 2007 at 02:46 AM
@erphschwester,
was hat man in der DDR gelesen? ich nehme an, die auswahl war einigermassen begrenzt. hat man im osten mehr gelesen als im westen?
uebrigens das ein prozent betrifft die goethe-leser in seiner lebezeit...
Posted by: David | December 28, 2007 at 09:55 AM
was man in der DDR gelesen hat? ohje! wahrscheinlich mehr, als allgemein vermutet wird. wir waren beileibe nicht so abgeschottet, wie man es im nachhinein gern darstellt. wallraff gab´s und robert merle und christiane rochefort, simmel und konsalik allerdings nicht. aber war das ein mangel? übrigens auch kempowski nicht. ;) joseph heller, huxley, toni morrison, g.g.marquez, camus, aber auch aitmatov (den ich westlichen lesern sehr ans herz lege) ... soll ich weitermachen?
einen interessanten blog-eintrag hierzu gab´s übrigens am 25.Mai 2006 bei Dr.Dean, den du - wie an den kommentaren zu erkennen, bereits gelesen hast.
und, ja, wahrscheinlich haben wir mehr gelesen. ob mehr als im westen, kann ich nicht sagen, sicher aber mehr als heutzutage. das ist wohl mehr ein generationenproblem.
Posted by: erphschwester | December 28, 2007 at 01:00 PM
In the U.S. we blame this slip in literacy on parents. If there are few or no books in the household, and if the parents do not read to their children, the children are very unlikely to become avid readers.
Posted by: Hattie | December 28, 2007 at 11:02 PM
@hattie: so einfach, fürchte ich, ist das nicht. für die liebe zum buch braucht es mehr als nur ein angebot. inzwischen hat sich sogar eine art bücher-snobismus breit gemacht: wer liest und womöglich darüber sogar redet, ist ein snob. sogar unter den studierten.
sagte doch neulich ein jüngerer kollege zu mir, er habe während seines studiums (bwl) viele "anstrengende" bücher lesen müssen. das klang so, als hätte er es 1.) seither nie wieder getan und sei 2.) unglaublich stolz darauf, es überhaupt getan zu haben. jedenfalls wollte er sich damit von den unstudierten abgrenzen ...
Posted by: erphschwester | December 29, 2007 at 02:49 AM
Don't forget libraries.
The novelist Richard Ford told me that as a kid growing up in Louisiana his mother would drop him off at the library because she couldn't afford a babysitter. Also, in the days before airconditioning the library was a cool place in the hot South.
I too remember loving the library as a kid. My favorite place on earth is Widener Library at Harvard.
Posted by: David | December 29, 2007 at 06:18 AM
auch ich als kind liebte büchereien. aber sie werden zunehmend seltener und passen sich obendrein dem mainstream an. hier am ort gibt es zwei, beide von der kirche getragen und sehr begrenzt in ihrem "repertoire" sowie der öffnungszeit. die büchereien hierzulande sterben ebenso wie die theater.
Posted by: erphschwester | December 29, 2007 at 02:12 PM
In order to draw people in, libraries in the U.S. have come to resemble community centers, not the hushed temples of the written word that we revere.
I did love the Berkeley Public Library as a child, and the children's library was wonderful. My mother took me there frequently.
Posted by: Hattie | December 29, 2007 at 10:27 PM
Gut!
Posted by: berlin | February 27, 2009 at 11:31 AM