Sahra Wagenknecht, leader of the Left Party (die LINKE), has a few things in common with Donald Trump Both embrace dictators. Both admire, in particular, Vladimir Putin - but for different reasons. Trump admires Putin for running a successful kleptocracy - which Trump himself aspires to - as well as for his imprisonment of regime critics. Wagenknecht sees Putin as an adversary of the United States - ground zero of capitalist evil, in her mind - as well as a counter-force to the hated NATO alliance. Wagenknecht supports any dictator - no matter how brutal - who is a perceived enemy of America. This includes Bashar al-Assad, who murdered over half a million of his own citizens, and - especially - Nicolas Maduro, who has wrecked the economy and democracy of Venezuela:
Wagenknecht hatte 2005 Ex-Staatspräsident Hugo Chávez besucht, einen Mann, der in seiner Amtszeit zwar für sozialpolitischen Fortschritt sorgte, jedoch demokratische Rechte zunehmend zurückdrängte. Von einer freien Presse etwa kann in Venezuela keine Rede sein. Wagenknecht, damals noch EU-Abgeordnete, berichtete nach ihrem Besuch: Chávez habe "wohl sämtliche Mitglieder der Delegation mit seiner offenen und charismatischen Art" beeindruckt.
The foreign policy positions of Wagenknecht and her party can be summarized as "the enemy of my enemy is my friend" - regardless of how antidemocratic the regime is:
Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Tom Mannewitz glaubt, dass die historischen Bünde ohnehin nicht ausschlaggebend seien. Vielmehr trieben Antiamerikanismus und Antiimperialismus die Linken an. "Es geht darum, mit wem die autokratischen Länder in Konflikt stehen. Stark vereinfacht gesagt heißt das: Der Feind meines Feindes ist mein Freund."Das bedeutet: Weil etwa Venezuela und Russland mit den Vereinigten Staaten über Kreuz liegen, halten manche Linke erst recht zu diesen Ländern.
One reader comment to the Spiegel article stood out for me as the best explanation for why Wagenknecht & Co. are reluctant to criticize Maduro and Venezuela:
Sie könne Venezuela, Kuba und Co. nicht kritisieren, weil sie damit sich selbst und ihre eigenen Ziele kritisieren würden. Sie müssten sich eingestehen, dass ihre Politik unweigerlich in totalitären Strukturen und endet und zu einem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kollaps zusammen mit kollektiver Verarmung/Verelendung führt. Gerade Venezuela wurde doch immer wieder von Linken Salonkommunisten als Paradebeispiel für den "menschlichen. funktionierenden Sozialismus" gelobt und hofiert.
("She cannot criticize Venezuela, Cuba and Co. because that would mean criticizing herself and her own objectives. They would have to admit that their politics result inexorably in totalitarian structures and lead to economic and social collapse along with collective impoverishment and misery. Venezuela, especially, was again and again held up by the left-wing salon-communists as a shining example of a "humanitarian functioning socialism.")
Nearly two decades of socialist mismanagement have transformed Venezuela from the wealthiest country in Latin America to the poorest - unable now to provide food and basic medical care for its population. The tragedy is entirely self-inflicted - but Sahra Wagenknecht and the delusional German left indulge in wild conspiracy theories involving George Soros and the CIA to blame for the "sabotage" of the Chavista socialist paradise.
You comment on the most stupid Spiegel-article of the week. Here is a differentiated argumentation:
https://www.heise.de/tp/features/Darf-man-noch-mit-der-bolivarianischen-Revolution-solidarisch-sein-3793652.html?seite=2
"Die in der letzten Woche gewählte verfassungsgebende Versammlung ist gegenüber dem venezolanischen Parlament die fortschrittlichere Variante, weil die bisher benachteiligten und diskriminierten Teile der Gesellschaft dort besonders berücksichtigt werden, darunter Arbeiter und Indigenas. Dagegen gehen die Privilegierten des Landes auf die Straße, weil sie um ihre Privilegien fürchten und alle, die sich über die Riots von Hamburg vor einigen Wochen aufgeregt haben, loben in Venezuela die Gewalt der Rechten auf der Straße, die für den größten Teil der Toten der letzten Wochen verantwortlich sind.
Für die Taz, die sich doch sonst immer so die Verteidigung von Minderheiten auf die Fahne schreibt, ist das keine Zeile wert. Doch es wäre eben nicht undemokratisch, sondern im Gegenteil ein gesellschaftlicher Fortschritt, wenn die Verfassungsgebende Versammlung in Venezuela das Parlament ersetzt. Die Frage, wie viele Menschen die jeweiligen Institutionen gewählt haben, ist insofern nebensächlich, weil gesellschaftlicher Fortschritt immer eine Sache von bewussten Minderheiten war, die eine klare Perspektive hatten."
Our Basic Law for the Federal Republic of Germany (Grundgesetz), too, was constituted, and was the result of a sharp reflection of a small group of progressive intellectuals. What would have happened if majorities had decided on our Basic Law? The Krupps, Quants, Springers, Mohns and other German oligarchs would have prevailed their interests with their media power under their control.
This is, what really happens today in Venezuela, Brazil, etc. Always at the forefront: US-Interests.
Posted by: R. Wolfram | August 13, 2017 at 02:17 AM
No surprise that you would support a totalitarian dictatorship - which is what Venezuela has become.
"weil sie um ihre Privilegien fürchten" You mean the privilege of staying alive? People are literally starving to death - and there is no medical care to speak of. The lucky ones are getting out of the country.
Economics 101: you don't impose price controls when you have 700% inflation.
Posted by: David | August 15, 2017 at 01:14 PM
"...weil gesellschaftlicher Fortschritt immer eine Sache von bewussten Minderheiten war, die eine klare Perspektive hatten..."
"Am I a violent person? No. So, as far as my conscience and my mission were concerned, there was no problem." Pol Pot
Posted by: koogleschreiber | August 17, 2017 at 11:20 AM